Wieviel Kompost für welche Pflanze?

Generell gibt Kompost die Nährstoffe langsam ab, sodass es bei Ausbringung der empfohlenen Mengen zu keiner Überdüngung kommt. Aus diesem Grund kann Kompost praktisch über das ganze Jahr im Garten verwendet werden.

Zier- und Sportrasen

Der Kompost sollte im Frühjahr in einer Menge von ca. 2 Litern pro m² über die Rasenfläche gestreut werden. Die Verwendung von Kompost wirkt sich günstig auf die Durchlüftung des Rasens und seine Wasserhalte-
fähigkeit aus.

Rosen

Bei der Pflanzung von Rosen sollten ca. 10 Liter ausgereifter Kompost pro m² in die oberste Bodenschicht eingearbeitet werden. Die gepflanzten Rosen sollten im Frühjahr mit einer Menge von 10 bis 15 Liter reifen Kompostes versorgt werden.

Obstbäume

Bei der Pflanzung sollten ca. 10 Liter ausgereifter Kompost mit Erde vermischt in das Pflanzloch gegeben werden. Später sollten die Bäume einmal jährlich mit max. 2 Liter pro m² Kompost versorgt werden.

Gemüse

Beim Gemüseanbau macht sich die bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr durch Kompost besonders bemerkbar. Im Frühjahr sollte der Kompost flächig aufgebracht und leicht eingearbeitet werden. Zusätzlich kann bei Pflanzungen ausgereifter Kompost in die Saat- und Pflanzenrillen eingestreut werden. Die Aufbringungsmenge sollte bei Starkzehrern (Blumenkohl, Brokkoli, Frühkartoffeln, Kürbis, Rhabarber, Rosenkohl, Rote Rüben, Rotkraut, Spargel, Tomaten, Weißkraut spät, Wirsing) ca. 8 Liter pro m², bei Mittelstarkzehrern (Chinakohl, Gurken, Grünkohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Mangold, Karotten, Porree, Rettich, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Weißkraut früh) 6 Liter pro m² und bei Schwachzehrern (Bohnen, Endivien, Erbsen, Feld- und Kopfsalat, Petersilie, Radieschen, Zwiebeln) 4 Liter pro m 2 betragen.

Blumenbeete, Stauden

Beim Setzen von anspruchsvollen Blumenzwiebeln und Stauden sollte der ausgereifte Kompost mit 30% Erde vermischt werden. Ist weiterer Nährstoffbedarf feststellbar, sollten jährlich ca. 4 Liter pro m² Kompost auf die Beete gegeben und oberflächlich eingearbeitet werden.

Gehölze, Ziersträucher

Bei der Pflanzung sollten Sie einige Schaufeln ausgereiften Kompost mit Erde vermischt (max. 30:70) in das Pflanzloch geben. Bei Pflanzung ganzer Gehölzgruppen sollten ca. 3 cm ausgereifter Kompost in die oberste Bodenschicht eingearbeitet werden. Später wird durch die Zersetzung des am Boden liegenden Herbstlaubs eine kontinuierliche
Düngung erreicht.

Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren

Bei der Pflanzung sollten Sie reichlich Kompost in die obere Bodenschicht von ca. 15 cm einarbeiten. Zur jährlichen Düngung sollten 10 Liter pro m² Kompost unter den Sträuchern aufgebracht werden.

Erdbeeren

Bei der Pflanzung sollte ausgereifter Kompost zu einem Drittel der Pflanzerde beigemischt werden. Kompost kann jährlich im April oder direkt nach der Ernte zwischen den Erdbeerreihen in einer Stärke von 1 bis 2 cm aufgebracht werden.

Topfpflanzen, Balkonblumen

Bei der Pflanzung und Düngung aller Topf- pflanzen und Balkonblumen sollte der Kompost in einem Verhältnis von 50:50 mit Blumenerde vermischt werden.

 

In der Regel wird durch die Düngung mit Kompost der jährliche Nährstoffbedarf im Garten abgedeckt.